Demokratie

(zusammengesetzt aus griechisch: demos, „Volk“, und kratein, „herrschen“)

https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie

Herrschaftsform, in der die Macht vom Volk ausgeht und es somit höchster Gewaltträger ist. Das Volk kontrolliert und legitimiert die konkrete Regierungsgewalt der jeweiligen Herrschaft.

Volkssouveränität, Freiheit, Gleichheit und Rechtstaatlichkeit sind Grundelemente, die in einem Demokratischen Staat respektiert werden sollen. Um diese Grundelemente zu bewahren braucht jeder Staat Institutionen, wie: Verfassung, politische Parteien und Verwaltung.

Wir entwickeln, durch Storytelling den Erwerb von Demokratiekompetenzen, die für eine konstruktive Debattenkultur sowie für politische und gesellschaftliche Teilhabe notwendig sind. Zudem stärken wir innovative Beteiligungsformate als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie, damit sich mehr Menschen als Gestalter:innen politischer Prozesse wahrnehmen. Dabei stellen wir Erwerbsfähige in den Mittelpunkt und fokussieren unser Engagement im Bereich Beteiligung auf Grenzregionen Deutschlands zu seinen Nachbarländern. 

Politikverdrossenheit

Politische Passivität und politisches Desinteresse können Folge negativer Erlebnisse im Zusammenhang mit politischen Verhältnissen und Vorgängen, aber auch Ausdruck allgemeiner Zufriedenheit sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Politikverdrossenheit

Postdemokratie

Postdemokratie ist ein Begriff, der seit den 1990er-Jahren in den Sozialwissenschaften vermehrt Verwendung findet, um eine aktuelle generelle Veränderung demokratischer Systeme zu erfassen. Grundthese ist, dass es einen Rückbau tatsächlicher politischer Partizipation gibt zugunsten einer lediglich demonstrierten Demokratie, indem z. B. Wahlen zu einem im Wortsinn formalen und tatsächlich folgenlosen Verfahren werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Postdemokratie